Berufsfachschule "Technik"
Die einjährige Berufsfachschule "Technik" bietet eine hochwertige berufliche Qualifizierung, die sich praxisnah an den Bedürfnissen von Unternehmen im technischen Bereich orientiert. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten an, um in einem technischen Beruf eine weitere Qualifizierung zu erhalten. Es können modulare Ausbildungsbausteine erworben werden.
Dauer: | 12 Monate |
Unterrichtszeiten: | Montag - Freitag 07:30 Uhr – 14:30 Uhr |
Abschluss: | beruflicher Teilabschluss ggf. ist der erweiterte Realschulabschluss möglich |
Lehrgangsgebühren: | kostenfrei |
Finanzielle Förderung: | Schüler- BAföG möglich |
Zielgruppe: | Schulabgänger einer Sekundarschule oder eines Gymnasiums |
Eingangsvoraussetzungen: | Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
|
Berufsbild: |
|
Ausbildungsziele / Entwicklungsmöglichkeiten: | Die BFS Technik wird als Modellversuch in Sachsen-Anhalt durchgeführt. Schülerinnen und Schülern soll eine optimale zielorientierte Vorbereitung auf eine Ausbildung im technischen bereich geboten werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine fachpraktische Ausbildung in den Werkstätten der Berufsschule. Die Berufsfachschule Technik wird in den Berufsfeldern Metalltechnik und Holztechnik kombiniert angeboten. Die Ausbildung bietet eine gute Grundlage für eine aufbauende Berufsausbildung. |
Bildungsinhalte: | Allgemeiner Lernbereich: Deutsch, Sozialkunde, Religion / Ethik, Englisch, Sport Berufsbezogener Lernbereich: Mathematik, Angewandte Naturwissenschaften, Lernfelder Fachtheorie und Fachpraxis, Methodentraining, Förderunterricht, Wahlpflichtangebote |
Praktikum: | Zur Ausbildung gehören zwei vierwöchige Betriebspraktika, in denen konkrete Aufgaben bearbeitet und vom Betrieb beurteilt werden. Die Praktika können eine gute Voraussetzung für einen späteren Arbeitsplatz sein. |